Flying Bull (Ningbo) Electronic Technology Co., Ltd.

Sensor 260-2180 für die Hydraulikpumpe von Carter Bagger

Kurzbeschreibung:


  • Modell:260-2180
  • Anwendungsbereich:In Carter verwendet
  • Produktdetail

    Produkt -Tags

    Produkteinführung

    1. Sensor: Ein Gerät oder ein Gerät, das die angegebenen gemessenen Signale erfassen und sie nach bestimmten Regeln in verwendbare Ausgangssignale umwandeln kann. Es besteht normalerweise aus sensiblen Elementen und Konversionselementen.

     

    ① Sensitives Element bezieht sich auf den Teil des Sensors, der direkt (oder als Antwort) gemessen werden kann.

     

    ② Das Konvertierungselement bezieht sich auf den Teil des Sensors, der durch ein empfindlicheres Element erfasst (oder reagiert) und in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, das übertragen und/oder gemessen wird.

     

    ③ Wenn der Ausgang ein angegebenes Standardsignal ist, wird es als Sender bezeichnet.

     

    2. Messbereich: Der Bereich der gemessenen Werte innerhalb der zulässigen Fehlergrenze.

     

    3. Bereich: Algebraische Differenz zwischen der Obergrenze und der unteren Grenze des Messbereichs.

     

    4. Genauigkeit: Der Konsistenzgrad zwischen den gemessenen Ergebnissen und den wahren Werten.

     

    5. Renaturierung: Der Zufallsgrad zwischen den Ergebnissen der kontinuierlichen Messung derselben gemessenen Menge für viele Male unter allen folgenden Bedingungen:

     

    6. Auflösung: Die kleinste Variation, die vom Sensor im angegebenen Messbereichkreis erkannt werden kann.

     

    7. Schwellenwert: Die minimal gemessene Variation, mit der der Sensorausgang messbare Variation erzeugt.

     

    8. Null Position: Ein Zustand, der den Absolutwert der Ausgabe minimiert, z. B. einen ausgewogenen Zustand.

     

    9. Anregung: Externe Energie (Spannung oder Strom), die den Sensor normal funktioniert.

     

    10. Maximale Anregung: Die maximale Anregungsspannung oder der Strom, der unter örtlichen Bedingungen auf den Sensor angewendet werden kann.

     

    11. Eingangsimpedanz: Die am Eingangsende des Sensors gemessene Impedanz, wenn das Ausgangsende kurzübertragbar ist.

     

    12. Ausgang: Die vom Sensor erzeugte elektrische Menge ist eine Funktion der externen Messung.

     

    13. Ausgangsimpedanz: Die am Ausgang des Sensors gemessene Impedanz, wenn der Eingang kurzgeschlossen ist.

     

    14. Nullausgang: Der Ausgang des Sensors, wenn der Mehrwert unter den örtlichen Bedingungen auf Null liegt.

     

    15. Verzögerung: Die maximale Ausgangsdifferenz, wenn der gemessene Wert zunimmt und innerhalb des angegebenen Bereichs abnimmt.

     

    16. Verzögerung: Die Zeitverzögerung der Änderung des Ausgangssignals relativ zur Änderung des Eingangssignals.

     

    17. Drift: In einem bestimmten Zeitintervall wird der Sensorausgang schließlich durch eine irrelevante und unnötige Änderung gemessen.

     

    18. Zero Drift: Die Änderung der Nullausgabe bei einem bestimmten Zeitintervall und in Innenräumen.

     

    19. Empfindlichkeit: Das Verhältnis des Sensorausgangs zum entsprechenden Inkrement des Eingangs.

     

    20. Empfindlichkeitsdrift: Die Änderung der Neigung der Kalibrierungskurve aufgrund der Empfindlichkeitsänderung.

     

    21. Wärmeempfindlichkeit Drift: Empfindlichkeitsdrift, die durch Empfindlichkeitsänderung verursacht wird.

     

    22. Thermo -Nulldrift: Null -Drift, die durch Änderungen der Umgebungstemperatur verursacht wird.

     

    23. Linearität: Der Grad, in dem die Kalibrierungskurve mit einer angegebenen Grenze übereinstimmt.

     

    24. Philippinische Linearität: Der Grad, in dem die Kalibrierungskurve von einer bestimmten geraden Linie abweicht.

     

    25. Langzeitstabilität: Die Fähigkeit des Sensors, innerhalb der angegebenen Zeit innerhalb des zulässigen Fehlers zu bleiben.

     

    26. Inhärente Ausbeute: Wenn kein Widerstand vorliegt, die freie Schwingungsausbeute des Sensors (ohne externe Kraft).

     

    27. Antwort: Die Eigenschaften der gemessenen Änderung zum Zeitpunkt der Ausgabe.

     

    28. Kompensationstemperaturbereich: Der Temperaturbereich wird kompensiert, indem der Sensor im Bereich und Nullbilanz innerhalb der angegebenen Grenze gehalten wird.

     

    29. Kriechen: Wenn die Umgebungsbedingungen der gemessenen Maschine konstant bleiben, ändert sich der Ausgang innerhalb der angegebenen Zeit.

     

    30. Isolationswiderstand: Sofern nicht anders angegeben, bezieht er sich auf den Widerstandswert, der zwischen den angegebenen Isolationsteilen des Sensors gemessen wird, wenn die angegebene DC -Spannung bei Raumtemperatur angewendet wird.

    Produktbild

    4

    Unternehmensdetails

    01
    1683335092787
    03
    1683336010623
    1683336267762
    06
    07

    Unternehmensvorteil

    1685178165631

    Transport

    08

    FAQ

    1684324296152

    Verwandte Produkte


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Verwandte Produkte