Sensor 260-2180 für Hydraulikpumpe des Carter-Baggers
Produkteinführung
1. Sensor: Ein Gerät oder Gerät, das die angegebenen Messsignale erfassen und nach bestimmten Regeln in nutzbare Ausgangssignale umwandeln kann. Es besteht in der Regel aus sensiblen Elementen und Konvertierungselementen.
① Das empfindliche Element bezieht sich auf den Teil des Sensors, der direkt (oder als Reaktion) gemessen werden kann.
② Das Umwandlungselement bezieht sich auf den Teil des Sensors, der von einem empfindlicheren Element erfasst (oder darauf reagiert) und in ein elektrisches Signal umgewandelt werden kann, das übertragen und/oder gemessen wird.
③ Wenn es sich bei dem Ausgang um ein spezifiziertes Standardsignal handelt, spricht man von einem Sender.
2. Messbereich: der Bereich der Messwerte innerhalb der zulässigen Fehlergrenze.
3. Bereich: Algebraische Differenz zwischen der Obergrenze und der Untergrenze des Messbereichs.
4. Genauigkeit: der Grad der Übereinstimmung zwischen den gemessenen Ergebnissen und den wahren Werten.
5. Renaturierung: der Grad der Übereinstimmung zwischen den Ergebnissen einer kontinuierlichen Messung derselben Messgröße über viele Male unter allen folgenden Bedingungen:
6. Auflösung: die kleinste Abweichung, die der Sensor im angegebenen Messbereichskreis erfassen kann.
7. Schwellenwert: Die minimale gemessene Variation, die dazu führen kann, dass der Sensorausgang eine messbare Variation erzeugt.
8. Nullposition: ein Zustand, der den absoluten Wert der Ausgabe minimiert, beispielsweise ein ausgeglichener Zustand.
9. Anregung: Externe Energie (Spannung oder Strom) wird angelegt, damit der Sensor normal funktioniert.
10. Maximale Erregung: die maximale Erregerspannung oder der maximale Erregerstrom, der unter den örtlichen Bedingungen an den Sensor angelegt werden kann.
11. Eingangsimpedanz: Die am Eingangsende des Sensors gemessene Impedanz, wenn das Ausgangsende kurzgeschlossen ist.
12. Ausgang: Die vom Sensor erzeugte elektrische Größe ist eine Funktion der externen Messung.
13. Ausgangsimpedanz: Die am Ausgang des Sensors gemessene Impedanz, wenn der Eingang kurzgeschlossen ist.
14. Nullausgang: Der Ausgang des Sensors, wenn gemessen wird, dass der Mehrwert unter den örtlichen Bedingungen Null ist.
15. Verzögerung: Die maximale Differenz in der Ausgabe, wenn der gemessene Wert innerhalb des angegebenen Bereichs steigt und fällt.
16. Verzögerung: die Zeitverzögerung der Änderung des Ausgangssignals relativ zur Änderung des Eingangssignals.
17. Drift: In einem bestimmten Zeitintervall wird der Sensorausgang schließlich durch eine irrelevante und unnötige Änderung gemessen.
18. Nullpunktdrift: Die Änderung des Nullausgangs in einem bestimmten Zeitintervall und bei bestimmten Innenbedingungen.
19. Empfindlichkeit: das Verhältnis des Inkrements des Sensorausgangs zum entsprechenden Inkrement des Eingangs.
20. Empfindlichkeitsdrift: Die Änderung der Steigung der Kalibrierungskurve aufgrund der Empfindlichkeitsänderung.
21. Drift der thermischen Empfindlichkeit: Empfindlichkeitsdrift, die durch Empfindlichkeitsänderung verursacht wird.
22. Thermische Nullpunktdrift: Nullpunktdrift, die durch Änderungen der Umgebungstemperatur verursacht wird.
23. Linearität: der Grad, in dem die Kalibrierungskurve mit einem bestimmten Grenzwert übereinstimmt.
24. Philippinische Linearität: das Ausmaß, in dem die Kalibrierungskurve von einer bestimmten geraden Linie abweicht.
25. Langzeitstabilität: die Fähigkeit des Sensors, innerhalb der angegebenen Zeit innerhalb des zulässigen Fehlers zu bleiben.
26. Eigener Ertrag: Wenn kein Widerstand vorhanden ist, der freie Schwingungsertrag des Sensors (ohne äußere Kraft).
27. Reaktion: Die Eigenschaften der gemessenen Änderung zum Zeitpunkt der Ausgabe.
28. Kompensationstemperaturbereich: Der Temperaturbereich wird kompensiert, indem der Sensor im Bereich und der Nullabgleich innerhalb der angegebenen Grenze gehalten wird.
29. Kriechgang: Wenn die Umgebungsbedingungen der gemessenen Maschine konstant bleiben, ändert sich die Leistung innerhalb der angegebenen Zeit.
30. Isolationswiderstand: Sofern nicht anders angegeben, bezieht er sich auf den Widerstandswert, der zwischen den angegebenen Isolationsteilen des Sensors gemessen wird, wenn die angegebene Gleichspannung bei Raumtemperatur angelegt wird.
Produktbild

Firmendetails







Firmenvorteil

Transport

FAQ
